OBSERVATORYHINTERSEE.COM

Willkommen auf meiner Homepage der Privatsternwarte in Hintersee bei Salzburg.

Die Gartensternwarte wurde für die astrofotografische Erfassung und Erforschung des Sternenhimmels ausgerüstet.
Die eingesetzten Rowe-Ackermann Schmidt Astrographen wurden als reine Teleskope für die Astrofotografie entwickelt.
Mit diesen Teleskopen macht man spektakuläre Weitfeldaufnahmen mit hoher Auflösung und ultrakurzer Belichtungszeit.

Die Steuerung der Teleskope erfolgt mittels Computer samt entsprechender Software.
In den kalten Wintermonaten erfolgt die Steuerung vom "Sternwartenstüberl" aus - die Teleskope und Kameras
sind mit Heizbändern gegen Vereisung und Taubeschlag geschützt.


Die Lage in Hintersee ist aufgrund der geringen Lichtverschmutzung für die Astrofotografie besonders gut geeignet. (Bortle class 3)
Unter Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht.
In stark lichtverschmutzten Gegenden sind nur noch wenige Sterne am Nachthimmel erkennbar.
In unserer wunderschönen ländlichen Gegend sind bei Neumond der Orionnebel, die Andromedagalaxie
sowie die Milchsstraße mit bloßem Auge erkennbar.

Zur Info: Öffentliche Führungen und Beobachtungsnächte sind in dieser Sternwarte nicht möglich.
In der Nähe befinden sich die VEGA Sternwarte mit dem leistungsstärksten öffentlichen Teleskop Europas
sowie die Sternwarte Gahberg bei welchen man ebenfalls Sternwartenführungen buchen kann.

Folgende Teleskope kommen in meiner Gartensternwarte zum Einsatz:

Celestron RASA   8"
Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph mit einer Brennweite von   400mm
Öffnung 203mm - Öffnungsverhältnis f/2
Der kompakte 8"-Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph wurde von Celestron als vollständiges
Teleskop für Astrofotografie entwickelt.
Ultrastabiles Fokussystem mit präzisen Kugellagern - verhindert ein Verkippen des Hauptspiegels
Spektakuläre Weitfeldaufnahmen mit hoher Auflösung mit ultrakurzer Belichtungszeit.

Celestron RASA 11"  V1
Rowe-Ackermann Scmidt  Astrograph mit einer Brennweite von   620mm (f/2.2)
Linsen mit seltenen Erden zum Ausgleich von Farbfehlern, Koma und Bildfeldebnung
Optimierter, 43,3 mm großer Bildkreis ermöglicht nadelscharfe Bilder auch am Rand der
größten astronomischen Kamera-Sensoren, das nutzbare Bildfeld erstreckt sich sogar
bis auf 52mm für noch größere Sensoren.

Celestron 8" xlt Teleskop
Schmidt-Cassegrain Teleskop mit einer Brennweite von 2032mm (f/10)



Kameras mit Kühlung:

ZWO ASI 1600MM Pro Mono 
Gekühlte Schwarzweiß-Kamera für anspruchsvolle Astrofotografen!
Durch die hohe Empfindlichkeit werden Nebel und Galaxien bereits nach wenigen Sekunden abgebildet.
Die Kamera kann auf bis zu 45 °C unter Umgebung gekühlt werden. Dadurch wird das ohnehin schon geringe Rauschen weiter reduziert.
Durch Hochregeln des GAIN (Vergleichbar mit der ISO-Einstellung bei digitalen Spiegelreflexkameras)
können Sie die Belichtungszeiten auf unter 30 Sekunden reduzieren!

TS 2600CP
Bei dieser Kamera sind Flats zwingend erforderlich und werden mit der Astrosoftware SharpCap erstellt.
Bei der Auswertung mittels Astro Pixel Prozessor sind Flats, Darks sowie das Darkflat
(=Masterflat generiert aus den Flats mittels SharCap) anzugeben.
Für Sharpcap ist der ASCOM ToupTek Camera Driver zu verwenden. 

ZWO ASI  294MC Pro Color

Die ASI 294MC ist die erste Kamera mit dem neuesten Sony Sensor IMX294CJK.
Die ideale Astrokamera für jede denkbare Anwendung!

 

ZWO ASI 183MC pro und ZWO ASI183MM
Die ZWO ASI 183 Kamera hat viel Potential und bietet mit jeder ihrer Fähigkeiten neue Möglichkeiten!
Sie ist sowohl für Deep-Sky Anwendungen als auch für Mond- und Planetenaufnahmen geeignet.
Bei dieser Kamera sind für die Auswertung der Aufnahmen Dunkelbilder zwingend erforderlich (Kamerarauschen)

Planetenkameras ohne Kühlung:
ZWO ASI 120MC
ZWO ASI 120MC-S
ZWO ASI 224MC
Diese Kameras kommen auch als Nachführkameras mittels PHD2 zum Einsatz.


Links: Die Gartensternwarte mit Schiebedach im Rohbau     Rechts:  Die "eingeparkten" Teleskope

 

Als Montierungen  kommen die Celestron CGX, die Celestron CGEM und  für das RASA 11 eine Celestron CGX-L zum Einsatz. 

Als Filter werden  H-Alpha, OIII und SII Highspeed-Filter von der Firma Baader sowie LRGB, IDAS-NBZ und UV-IR Filter verwendet.

Folgende Software kommt zum Einsatz:
Stellarium, Celestron PWI Telescope Control Software, Topaz DeNoise, Photoshop, Aries Productions Astro Pixel Processor, Pixinsight, Registax, ASCOM,
Open PHD Guiding, SharpCap, und diverse Tools.

TS2600CP am RASA 11

ZWO ASI 1600 am RASA 11

Diverse Filterhalter für das RASA 8


Gewerberechechtigungen:

Ingenieurbüro und  Berufsfotografie  Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz)  Bezirkshauptmannschaft Salzburg
Informationspflicht nach dem ECG (WKO)
Sparte: Information und Consulting Fachgruppe: FG Ingenieurbüros

Mitglied bei der Wirtschaftskammer Salzburg
Behörde: BH - Salzburg - Umgebung
GISA - Zahl: 18192872
Inhaber: Heinrich Wasenegger
Lämmerbach 28
5324 Hintersee
UID: ATU57800115


KONTAKTFORMULAR:

Im Winter werden die Teleskope vom "Sternwartenstüberl" mittels Computer gesteuert.